Super Sale in der Shoppingmall: Das Distributivgesetz in der Praxis
In einem Kaufhaus diskutieren zwei Verkäufer über den Preisnachlass des Einkaufs einer Kundin. Zum Glück konnte das Distributivgesetz eine Lösung bieten.
In einem Kaufhaus diskutieren zwei Verkäufer über den Preisnachlass des Einkaufs einer Kundin. Zum Glück konnte das Distributivgesetz eine Lösung bieten.
Wer kennt es nicht? Die Rechnungen werden größer, die Probleme auch. Aufgrund dessen haben wir uns mit einem der drei Rechengesetzte auseinandergesetzt, um die komplexer werdenden Aufgaben zu vereinfachen.
Du weißt grade nicht was das Distributivgesetz ist? Wir erklären dir, wie dir das Distributivgesetz in Gießens Innenstadt bei Alltagssituationen weiterhelfen kann.
Die schlecht ausgestattete WG-Küche von Hanna und Lisa stellt die beiden vor ein mathematisches Problem, das sich mit Hilfe des Zusammenhangs des Flächeninhalts von Dreiecken und Vierecken lösen lässt.
Was ist Symmetrie? Die Frage stellen sich vier Freunde während eines Kartenspiels und entdecken in den Karten unterschiedliche Beispiele, um sich diese Frage zu erklären.
Anhand von Drei Eckardt in Viereckhausen beschreiben wir in unserem Podcast den Zusammenhang zwischen der Flächenberechnung von Dreiecken und Vierecken. Drei Eckardt verkörpert die Dreiecke und Viereckhausen stellt die Vierecke dar, dies wird anhand von…
Heute hat Frau Suri mit ihrer Klasse 3b ein neues Thema im Mathematikunterricht angefangen. Vorher hört sie sich zum Thema ein Podcast an. Es geht um die Frage: Was ist Symmetrie?
Erklärung der 1. Pfadregel, welche die Multiplikation von den einzelnen Teilwahrscheinlichkeiten eines einzelnen Pfades vorschreibt anhand einer Schulwanderung.
Die 2. Pfadregel, auch Additionsregel genannt, wird in diesem Podcast anhand des Spiels „Entenangeln“ verdeutlicht und erklärt.
Die Anwendung der Pfadregel mit der Multiplikation anhand des Beispiels, dass in jedem siebten Überraschungs-Ei eine besondere Figur zu finden sein soll.