Mit den Fingern bis 1023
An einem Montagnachmittag, kurz vor den Weihnachtsferien, treffen sich Lisa, Anna und Lea in der Unibibliothek. Dabei gehen sie der Frage nach wie man mit den Fingern im Dualsystem zählen kann.
An einem Montagnachmittag, kurz vor den Weihnachtsferien, treffen sich Lisa, Anna und Lea in der Unibibliothek. Dabei gehen sie der Frage nach wie man mit den Fingern im Dualsystem zählen kann.
So aufregend und spannend kann Mathematik sein. In einer Schulstunde erarbeitet eine Klasse anhand von Beispielen einen ikonischen und symbolischen Beweis zum Thema: Warum sind fünf aufeinanderfolgende Zahlen durch 5 teilbar?
Der kleine Hartmut kommt von der Schule nach Hause und berichtet seiner Mutter von seinem Tag in der Schule. Er erzählt, dass sie gelernt haben, warum die Summe von 5 aufeinanderfolgenden Zahlen durch 5 teilbar…
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Sie ihre Klamotten für einen ganz besonderen Anlass kombinieren sollen? Hier finden Sie eine mögliche Lösung ihre Unterteile und Oberteile mit Hilfe des Kreuzproduktes in eine atemberaubende Kombination…
Anhand der verschiedenen Möglichkeiten von Kombinationen mehrerer Eissorten, versuchen Felix und seine Mutter die Teilmengen einer n-elementigen Menge zu berechnen.
In der heutigen Tagesschau wird die Berechnung der oben genannten Fragestellung thematisiert und von Experten erläutert. Eigentlich müsste es n-elementig heißen, so wie es meist richtig verwendet wird.
Seien Sie live dabei, wie in der Klasse 3a das Thema Vereinigungs- und Schnittmenge anhand alltäglicher Beispiele interessant erklärt wird. Lachen vorprogrammiert.
Wir erklären euch anhand eines alltäglichen Beispiels die Morganschen Regeln. Genau genommen die de Morgan’schen Regeln (bitte englisch aussprechen), nicht die morganischen Regeln.
Bei „Mathe leicht gemacht!“ beschäftigen sich heute vier Studentinnen in ihrer Lerngruppe mit den Begriffen „Vereinigungsmenge“ und „Schnittmenge“. Diese wenden sie zur Verdeutlichung auf ein Beispiel aus ihrem Alltag an.
Youtuberin Dara interviewt für ihre Reihe über „Mathematische Grundkenntnisse zur Mengenlehre“ zwei Gäste zum Thema Morgansche Regeln. Dabei geht es um die Fragen: „Worum geht es bei den Morganschen Regeln überhaupt?“; „Wie kann ich diese…