Vater und Tochter im Zoo
In diesem Podcast wird anhand eines Beispiels erläutert wie man die Anzahl der Teilmengen einer n-elementigen Menge berechnet.
In diesem Podcast wird anhand eines Beispiels erläutert wie man die Anzahl der Teilmengen einer n-elementigen Menge berechnet.
Wir beschreiben die Anzahl der Teilmengen einer n-elementigen Menge genauer mithilfe von Snickers, Mars und Twix, aber nicht mit Bounty.
Bahnbrechende Neuigkeit: Korrespondent Cäsar berichtet über den Fund der römischen Zahlen. Er erklärt ihre Funktionsweise und Rechensysteme.
Darstellung der römischen Zahlen anhand der „Was ist Was“-Figuren: Fragezeichen, Ausrufezeichen und Punkt. Erklärung der Darstellung und Verwendung durch das Ausrufezeichen.
Durch ihre vielen interessanten Eigenschaften ermöglichen Dreiecks- und Quadratzahlen bereits Kindern in der Grundschule auf anschauliche Art und Weise ein besseres Zahlenverständnis zu erlangen. Die Hinführung zu diesen Zahlen kann sich jedoch mitunter als schwierig…
Unser MathePodcast behandelt den Zusammenhang von Dreiecks- und Quadratzahlen. Das können Marie und Luisa während ihres Besuchs im Mathematikum super herausfinden. Aber überzeugt euch selbst und hört mal rein!
In diesem Podcast wird das Herausfinden des kgV erklärt.
Heute bei den Meiers- Sarah erklärt ihrer kleinen Schwester Marie die alternierende Quersumme.
Die Mathestudentin Theresa lernt für eine anstehende Klausur. Beim Üben stellt sie sich die Frage: „Warum ist die Zahl 99 durch 11 teilbar und die Zahl 999 nicht?“. Zwei Freunde erklären ihr unterschiedliche Herangehensweisen zur…