It´s all about lollies
In diesem Podcast behandeln wir die Pfadregel der Addition ohne Zurücklegen. Unter anderem gehen wir auch auf die Pfadregel der Multiplikation ein.
In diesem Podcast behandeln wir die Pfadregel der Addition ohne Zurücklegen. Unter anderem gehen wir auch auf die Pfadregel der Multiplikation ein.
Sogar beim Kaffeetrinken bei der Oma benötigst du das Erweitern von Brüchen. Was dies bedeutet und wie es funktioniert erfährst du hier.
Eine Spontanaufnahme zeigt einen Einblick in die Unendlichkeit der Brüche. Wir packen unsere Lupe aus und schauen zwischen die Brüche ½ und ¼. Neben Desinteresse lassen sich so einige spannende Phänomene entdecken.
Du bist absolut richtig hier, wenn du das Erweitern von Brüchen vertiefen möchtest. Unser Podcast hilft dir dabei, in Zukunft problemlos Brüche zu erweitern.
In der neuen Morgenreportage nimmt sich unser Guten Morgen Deutschland Team der Frage an, wie viele Brüche zwischen ½ und ¼ liegen.
Das Podcast thematisiert die Unterscheidung der Hasse-Diagramme der Zahlen 16 und 30 beispielhaft erklärt an einer Fantasie-Reise in den Weltraum mit Schüler und Lehrer.
Ein junger Prinz geht der Frage nach, warum die Zahlen 4,9,25 nur drei Teiler haben. Und so macht er sich auf den Weg, die Prinzessin zu erobern.
Das Podcast thematisiert die Unterscheidung der Hasse-Diagramme der Zahlen 16 und 30 beispielhaft erklärt in einem Dialog zwischen einem Würfel und einem Strich.
Die Mathematik Klausur steht bevor. Lisa hat noch eine Last-Minute-Frage zur Klausur. Sie will wissen, warum die Zahlen 4, 9, 25 und 49 nur drei Teiler haben. Anna ist gerade auf dem Weg zum Klassenraum…
Lisa und Frau Müller erklären Anna die Addition in einem anderen Positionssystem, dem Elfersystem.