Viereckige Kreise – Sehnen- und Tangentenviereck
In „Viereckige Kreise“ entdecken wir die faszinierende Welt der Sehnen- und Tangentenvierecke. Erhalte spannende Einblicke in ihre Definition, Eigenschaften und Anwendungen im Alltag.
In „Viereckige Kreise“ entdecken wir die faszinierende Welt der Sehnen- und Tangentenvierecke. Erhalte spannende Einblicke in ihre Definition, Eigenschaften und Anwendungen im Alltag.
Ist die Winkelsumme bei Dreiecken eigentlich immer 180 Grad? In diesem Podcast beweisen wir euch nur mit einem Bleistift und einem Stück Papier die Winkelsummenformel für Dreiecke.
In diesem Podcast erwartet euch eine kurze und knappe Erklärung über das Haus der Vierecke und warum die Vierecke so angeordnet sind.
Bei der Parallelverschiebung handelt es sich um eine geometrische Transformation, bei der ein Objekt in eine bestimmte Richtung um einen festgelegten Abstand verschoben wird, während seine Form und Ausrichtung unverändert bleiben.
Die Mathefüchse sind zurück mit einer neuen Folge des allseits beliebten Mathe Podcast der JLU!
In unserer heutigen Podcastfolge reden wir über ein sehr wichtiges Thema. Es geht um die Punktverschiebung und um alles, was dazu gehört.
Im folgenden Unterrichtsbeitrag soll geklärt werden, ob der Kegel einer Pyramide sehr ähnelt, oder doch einige Unterschiede zwischen den geometrischen Körpern festzustellen sind.
In diesem Podcast erfährst du, was du über Pyramiden und Kegel wissen musst. In einem Lehrer-Schüler-Gespräch erarbeiten eine Lehrerin und zwei Grundschülerinnen die Unterscheide und Gemeinsamkeiten von Pyramiden und Kegeln.
Julia und Kimberly sind auf dem Weihnachtsmarkt in Breslau unterwegs. Der hässliche moderne Weihnachtsbaum sorgt für eine Diskussion: Handelt es sich um einen Kegel oder eine Pyramide?
„Das werdet ihr später alles mal brauchen.“ Und jetzt ist es soweit: In Zeiten von Onlineunterricht muss die Mutter von Julia ihre Mathekenntnisse über platonische Körper unter Beweis stellen.