Clevere Brüche mit Herrn Achtel
Mithilfe von Herrn Achtel und seiner Klasse wirst du die Welt der Brüche und deren erste Grundlagen kennenlernen.
Mithilfe von Herrn Achtel und seiner Klasse wirst du die Welt der Brüche und deren erste Grundlagen kennenlernen.
In einem netten Gespräch unterhalten sich zwei Freunde über den Ähnlichkeitsbegriff in der Mathematik und im Alltag. Hierbei wird der mathematische Ähnlichkeitsbegriff definiert und veranschaulicht sowie vom Ähnlichkeitsbegriff, den wir im Alltag verwenden, abgegrenzt.
Am Beispiel des Flächeninhalts eines Trapez und eines Parallelogramms wird erklärt, wie man die Idee der Flächenverwandlung zur Berechnung des Flächeninhalts beliebiger Polygone nutzen kann.
Die amüsante Talkrunde dreht sich um Sehnenvierecke. Der eingeladenen Professorin Sabine Kleist gelingt es, die Zuhörer tief in die Mathematik einzuführen und sogar einen kritischen Gast von dem Thema zu begeistern.
In diesem Podcast werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Ähnlichkeitbegriff im Alltag und in der Mathematik ausführlich und anschaulich erklärt.
In der Sendung beschäftigen sich die zwei Moderatoren Dani und Terz sowie die eingeladenen Professoren Max und Moritz mit der Berechnung des Flächeninhalts von Polyedern. Es werden insbesondere die Zerlegungs- und Ergänzungsgleichheit von Vielecken angesprochen.
In diesem Podcast befindet man sich mitten in einer Unterrichtsstunde, in der diskutiert wird, wann ein Viereck einen Umkreis hat.
Nach einer musikalischen Einleitung erzählen drei Studentinnen in verteilten Rollen ein spannendes Märchen über die Kreiszahl . Im Land der Mathematik begibt sich auf eine große Reise, um herauszufinden, wofür es gut ist. Ein Dreieck…
Dieser Podcast erklärt, wofür man die Strahlensätze bei der Definition der Winkelfunktionen benötigt.
Im Rahmen einer schönen Geschichte über das antike Völkchen „Bedualien“ werden die Winkelfunktionen wiederholt. Dabei wird auch eine Verbindung zu den Strahlensätzen hergestellt.