Frau Müller und das Hufeisen“- Eine Erklärung von Vereinigungs- und Schnittmenge
Seien Sie live dabei, wie in der Klasse 3a das Thema Vereinigungs- und Schnittmenge anhand alltäglicher Beispiele interessant erklärt wird. Lachen vorprogrammiert.
Seien Sie live dabei, wie in der Klasse 3a das Thema Vereinigungs- und Schnittmenge anhand alltäglicher Beispiele interessant erklärt wird. Lachen vorprogrammiert.
Wir erklären euch anhand eines alltäglichen Beispiels die Morganschen Regeln. Genau genommen die de Morgan’schen Regeln (bitte englisch aussprechen), nicht die morganischen Regeln.
Bei „Mathe leicht gemacht!“ beschäftigen sich heute vier Studentinnen in ihrer Lerngruppe mit den Begriffen „Vereinigungsmenge“ und „Schnittmenge“. Diese wenden sie zur Verdeutlichung auf ein Beispiel aus ihrem Alltag an.
Youtuberin Dara interviewt für ihre Reihe über „Mathematische Grundkenntnisse zur Mengenlehre“ zwei Gäste zum Thema Morgansche Regeln. Dabei geht es um die Fragen: „Worum geht es bei den Morganschen Regeln überhaupt?“; „Wie kann ich diese…
In der Märchenwelt lernt die Null zusammen mit weltbekannten Märchenfiguren, warum man nicht durch sie teilen darf!
Die Schüler einer 6. Klasse beschäftigen sich im Matheunterricht mit dem Thema „Division“. Hierbei kommt die Frage auf, weshalb man nicht durch Null teilen kann.
Es handelt sich um einen Mathe-Song. Dieser versucht anhand einer kleinen Geschichte die Formel der Dreieckszahlen zu erklären. Der Refrain soll die Formel im Gedächtnis festigen
Wie man die Infizierung des sich schnell verbreitenden Virus erkennt und sich davor schützen kann.
In dem Podcast geht es um eine Klasse, die die Formel der Pentagonalzahl mit Hilfe der Dreieckszahl herleiten möchte. Hierbei kommen seitens der Schülerinnen Chantal und Sarah einige Fragen auf, welche von Frau Müller kompetent…
Für die bevorstehende Matheklausur treffen sich Studenten in der Mensa, um die Summe von ungeraden, aufeinanderfolgenden, natürlichen Zahlen zu erforschen.