windrad

Die Geheimnisse der Drehsymmetrie

Ein WebQuest für die 3. Klasse

von Jutta Kempenich-Bachmann, Anke Reinstädt und Maren Thoma

 

 

 

5. Ausblick

 

 

 

Lehrerinformation
Impressum

 



Lehrerinformation Informationen zur
Prima(r)WebQuest - Methode

Informationen zum Prima(r)WebQuest
"Drehsymmetrie"



Informationen zur
Prima(r)WebQuest - Methode
I  

Didaktische und methodische Hinweise

I.i  

Problemstellungen und Vorbemerkungen

I.ii  

Aufbau des WebQuests

II  

Hinweise zum Umgang mit WebQuests

III  

WebQuests finden und erstellen 

I. Didaktische und methodische Hinweise

I.i Problemstellungen und Vorbemerkungen

Das Lernen in und mit dem Internet bietet dem Nutzer Materialien in scheinbar unbegrenzter Vielfalt. Literatur und sonstige Materialien lassen sich mit wenigen Mausklicks abrufen und können sehr komfortabel genutzt werden. Andererseits stellt sich gerade für ungeübte Nutzer das Problem, wirklich passende Information zu finden, die Zuverlässigkeit der Information zu prüfen und diese dann angemessen zu verwenden. Selbst manche geübten Nutzer verwenden Internetseiten, ohne diese kritisch zu prüfen und kopieren dann diese Seiten teilweise oder komplett in den eigenen Text. Bei diesem "ergoogeln" von Informationen wird neben den oft fragwürdigen Inhalten auch keine Kompetenz im Umgang mit den Neuen Medien geübt, sondern eher die Frustrationstoleranz der Schüler geprüft.

Genau hier setzt die Metode des WebQuest an: Im WebQuest werden die Schüler direkt auf vorausgewählte Seiten "verlinkt". Aufgabe der SchülerInnen ist dabei, die Information der vorgegebenen Seiten so zu nutzen, dass diese in einer Präsentation wieder an die Klasse weitergegeben werden kann.

Das vereinfachte WebQuest....siehe Comp und Unterricht

Eine Beschreibung zum klassischen Aufbau finden sie unter:

https://www.inst.uni-giessen.de/idm/primarwebquest/


Eine Linkliste mit umfangreicherer Information zum Thema finden Sie unter:

nach oben

I.ii Aufbau eines Prima(r) WebQuests

Ein Prima(r) WebQuest gliedert sich in Einleitung, Projekt, Quellen, Anforderung und Ausblick.

Einleitung
Die Einleitung des WebQuest ist klassisch nach Bescherer und dient dazu, die Schülerinnen und Schüler auf das Thema einzustimmen. Ihr Interesse soll geweckt und Bezüge zur Lebenswelt hergestellt werden. Sie stellt auch die Startseite des kompletten WebQuest dar. Alle 5 Seiten sind durch die Linkleiste miteinander verlinkt, so dass man problemlos zwischen den einzelnen Seiten wechseln kann. Im linken Bereich jeder der einzelnen Seite befindet sich der Link zur Lehrerseite.

Projekt
Unter der Kategorie Projekt kommt nun die Projektbeschreibung. Dieser Bereich vereint die beiden klassischen Kategorien Aufgabe und Vorgehen miteinander, wobei die beiden ursprünglichen Kategorien noch separat zu erkennen sind: Es gibt einen kurzen Text, der die Aufgabe umreist (hier genügt oft ein einziger Satz) und anschließend wird der erforderliche Arbeitsprozess beschrieben. Bei der Beschreibung des Arbeitsprozesses ist zu beachten, dass nicht mehr als nötig vorgegeben werden sollte. Kann die Klasse sehr frei arbeiten, braucht man nur wenige Hinweise. Andere Klasse benötigen detailliertere Anweisungen. Der Umgang mit Material und Quellen, Suche und Bearbeitung von Informationen, konkrete Fragen und Anweisungen, Art der Zusammenarbeit sowie die Art der Präsentation werden beschrieben.

Quellen
Je nach Thema können verschiedenste Quellen genutzt werden. Das WWW ist die Standardquelle der WebQuests, sollte aber in der Regel nicht die einzige bleiben. Für jedes Thema sollten deshalb die am besten geeigneten Quellen genutzt werden. Auch für den Einsatz in der Primarstufe machen vor allem die Quellen das WebQuest aus.
In der Grundschule ist dabei die Anzahl der Quellen in der Regel geringer als in der Sekundarstufe. Das Finden und Bereitstellen der für die Primarstufe geeigneten Quellen gestaltet sich oft schwierig. Teilweise ist es erforderlich, authentische Quellen zur Zielgruppe passend zu verändern und erneut im Internet zur Verfügung zu stellen.

Anforderung
In diesem Bereich werden die Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler erfahren hier, welche Anforderungen an eine gelungene Arbeit gestellt werden. Es wird hier ausdrücklich darauf verzichtet, verschiede zu erreichende Niveaus aufzuzählen. Beim Einsatz von WebQuest Beispielen mit tabellarischer Darstellung der zu erreichenden Niveaus konnte in der Veranstaltung Schulpraktisches Projekt festgestellt werden, dass die Fülle an Informationen die Grundschüler überforderte. Der angestrebte Vorteil, dass die Schülerinnen und Schüler sich über die Tabelle selbst einschätzen könnten, wurde darüber hinaus nicht erreicht. Daher wurde die Textmenge reduziert und die Tabelle auf eine Spalte reduziert, indem nur die Anforderung an sich gestellt wird, die den Schülern Orientierung in der Bearbeitung gibt.

Ausblick
Günstigerweise ist das Ausblick mit der Einleitung inhaltlich verbunden und kann so wieder einen Anschluss an die Lebenswelt, eine Verwendung der Erkenntnisse für den Alltag und einen Ausblick auf weitere interessante Fragen bilden. Sinnvoll ist auch ein weiterführender Link, wo schnellere Schülerinnen und Schüler zusätzliche Informationen zum Thema erhalten oder ihr gewonnenes Wisses testen können.

nach oben

II. Hinweise zum Umgang mit WebQuests

Alle für die SchülerInnen wichtigen Hinweise zur Arbeit mit dem WebQuest sind in diesem selbst beschrieben. Ist die Methode den Schülerinnen und Schülern jedoch nicht bekannt, sollte eine Einführung in die Methode des WebQuests gegeben werden.

Die meisten WebQuests werden in Gruppenarbeit bewältigt. Hierfür ist es sinnvoll die Gruppen vor Beginn einteilen zu lassen oder einzuteilen.

Unbedingt sollte das komplette WebQuest von den SchülerInnen vor dem Bearbeiten gelesen werden. So kann die Lehrperson anschließend allgemeine Fragen mit allen, oder spezielle Fragen mit einzelnen Gruppen klären.

Man benötigt je Gruppe einen Computer, oder die Gruppen müssen nacheinander - eventuell im Rahmen des Wochenplans - ihre Arbeit erledigen. Ein Internetzugang für alle Computer erleichtert das Arbeiten, allerdings können die Seiten auch "offline" zur Verfügung gestellt werden.

Die Präsentation ist für die SchülerInnen das Ziel des WebQuests. Es sollte nach einer optimalen Möglichkeit gesucht werden, dem Thema und den technischen Voraussetzungen angemessen, die eigenen Ergebnisse den Anderen zugänglich zu machen.

Das WebQuest und die verwendeten Quellen sollten vom technischen Anspruch, vom Umfang und der Sprache den Lernvoraussetzungen und der Leistungsfähigkeit der SchülerInnen entsprechen.

nach oben

III. WebQuests finden und erstellen

WebQuests lassen sich in unterschiedlichen Foren finden, die in der Regel eine Suche nach Fächern, Klassenstufen und Stichworten ermöglichen. Diese sind, da sie für eine bestimmte Lerngruppe entwickelt wurden, dann nicht immer passend zu den Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten der eigenen Klasse. Es gibt allerdings auch WebQuest-Editoren, die es ermöglichen, ohne viel technisches Know How ein WebQuest gezielt für die eigene Klasse zu erstellen. Kann man selbst Webseiten bearbeiten und verfügt über Webspace auf einem Server (evtl. der Schulserver), so kann man Beispiele aus dem Internet für die eigene Klasse verändern und hochladen oder anhand von Vorlagen ein eigenes WebQuest erstellen.

Foren:
www.webquests.de
www.webquest-forum.de



nach oben

Übernommen von Julia Langenhan