Podcast-Einsatz

Ausgangsfragen für MathePodcasts
In dem hier beschriebenen Projekt werden Audio-Podcasts erstellt und damit die mündlichen Darstellungen mathematischer Sachverhalte betont. Die Erstellung ist dabei von zentralem Interesse: Wie wird ein mathematischer Sachverhalt dargestellt, wenn schriftlich-grafische Elemente im Arbeitsprodukt der Studierenden nicht verwendet werden können und lediglich im Entstehungsprozess in Form eines Drehbuches als Unterstützung der Tonaufnahme dienen können? Oder konkreter: Wie beschreiben Studierende mathematische Begriffe wie “unendlich” oder “parallel”, Operationen wie Addition und Division oder geometrische Objekte wie z.B. ein Parallelogramm, wenn dies nur mündlich möglich ist?

Ablauf im Überblick
ablauf_mathepodcast

Spontanaufnahme
Für die Darstellung der MathePodcasts sollen die Studierenden eine Frage aus einem mathematischen Themenbereich oder einen Impuls zunächst spontan beantworten. Die Antwort wird als Audio-Datei mitgeschnitten. Diese erste Aufnahme können sich die Studierenden mehrfach anhören und somit reflektieren, was sie zur Frage oder zum Impuls spontan gesagt haben.

Manuskript und zweite Aufnahme
Als nächster Schritt schließt sich die Planung für eine weitere Aufnahme zur selben Frage beziehungsweise zum selben Impuls an. Hierfür soll jedoch eine Art Manuskript oder Drehbuch erstellt werden, das Grundlage für die Erstellung eines MathePodcasts ist.

Zum MathePodcast 
Zwei Gruppen von Studierenden können nun in einer gemeinsamen Redaktionssitzung diese zweite Aufnahme anhören und Tipps zu bereits gelungenen Aspekten, für weitere Änderungen, Hinweise zu fehlenden Aspekten oder Änderungsbedarf nennen. Auf der Grundlage der zweiten Aufnahmen und mit den Hinweisen aus der Redaktionssitzung entsteht nun ein geändertes Manuskript und die Aufnahme des MathePodcast, die im Blog einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird.