Vater und Tochter im Zoo
In diesem Podcast wird anhand eines Beispiels erläutert wie man die Anzahl der Teilmengen einer n-elementigen Menge berechnet.
In diesem Podcast wird anhand eines Beispiels erläutert wie man die Anzahl der Teilmengen einer n-elementigen Menge berechnet.
Wir beschreiben die Anzahl der Teilmengen einer n-elementigen Menge genauer mithilfe von Snickers, Mars und Twix, aber nicht mit Bounty.
Schülerinnen haben im Mathematikunterricht die Aufgabe, alle Teiler der Zahl 48 herauszufinden und suchen in ihrer Verzweiflung Hilfe bei der Klassenlehrerin.
Die Lehramtsstudentin Sarah erklärt ihrer kleinen Schwester anschaulich beim Mittagessen das HASSE-Diagramm.
Seien Sie live dabei, wie in der Klasse 3a das Thema Vereinigungs- und Schnittmenge anhand alltäglicher Beispiele interessant erklärt wird. Lachen vorprogrammiert.
Wir erklären euch anhand eines alltäglichen Beispiels die Morganschen Regeln. Genau genommen die de Morgan’schen Regeln (bitte englisch aussprechen), nicht die morganischen Regeln.
Bei „Mathe leicht gemacht!“ beschäftigen sich heute vier Studentinnen in ihrer Lerngruppe mit den Begriffen „Vereinigungsmenge“ und „Schnittmenge“. Diese wenden sie zur Verdeutlichung auf ein Beispiel aus ihrem Alltag an.
Youtuberin Dara interviewt für ihre Reihe über „Mathematische Grundkenntnisse zur Mengenlehre“ zwei Gäste zum Thema Morgansche Regeln. Dabei geht es um die Fragen: „Worum geht es bei den Morganschen Regeln überhaupt?“; „Wie kann ich diese…
Der folgende Podcast dreht sich rund um das Thema Differenzmenge und Komplementärmenge.
Wir erläutern euch die beiden Begriffe aus dem Bereich der Mengenlehre anhand einer allgemeinen Definition und eines anschaulichen Beispiels.